UV-Lackeffekte
Simsa UV-Lack Standard in Siebdruckqualität
Der Hochglanz-Lack für maximale Matt/Glanz-Kontraste auf Ihren Drucksorten!
Ob ein Champagnerglas, das neue Automodell oder Ihr Firmenlogo: Durch diese hochglänzende UV-Lackierung heben Sie wichtige Bildelemente effektvoll vom matt bleibenden Untergrund ab. So betonen Sie was wirklich wichtig ist!
Zugleich bringt der wassernass wirkende Glanz des UV-Lacks positiv besetzte Frische in Ihr Bild.
Neben der sichtbaren und tastbaren Aufwertung von Druckprodukten werden UV-Lacke auch gerne im Sicherheitsdruck verwendet. Sie dienen als kostengünstiger Einstiegs-Fälschungsschutz, da Sie weder mit Farbkopierern noch mit herkömmlichen Druckmaschinen wiedergegeben werden können.
Relieflack für tastbare Drucke
Relieflack: Der Lack mit dem maximalen dreidimensionalen Effekt im Druck.
Unser Tipp: Gestalten Sie mit vielen feineren Elementen und Zwischenräumen. Die Fingerkuppen erleben so eine in Erinnerung bleibende, taktile Berg- und Talfahrt beim Berühren Ihres Druckproduktes.
Relieflack Glanz und Relieflack Matt:
Relieflack gibt es neben Hochglanz auch in einer Matt-Version. Mit dieser können Sie dezent und realitätsnah die Haptik natürlicher Oberflächen tastbar zu Papier bringen. So können Sie etwa die Maserungen eines Holzbretts, Baumrinde oder die Noppen eines Basketballs sehr lebensnah drucken lassen.
Relieflack für tastbare Drucke
Ein bisschen Glitzer und Glamour für Ihre gedruckte Kommunikation gefällig? Wir zaubern für Sie Sonnenglitzern und Sternenfunkeln! Hier finden Sie mehr Infos zu unserem Glitterlack.
Simsa Strukturlack „The Rough“
Der Effektlack zur Nachahmung rauer Oberflächen im Druck wie etwa Beton, Asphalt, Schleifpapier, Stein oder Mauerwerk:
Wir drucken natürliche Strukturen mittels UV-Lack in dickschichtiger Siebdruckqualität. Lassen Sie so Ihre Bilder noch lebensechter wirken.
Auch aufgeraute Haut lässt sich in Drucksorten andeuten. Ebenso können Werbeslogans wie “Rough Times” o.ä. verstärkt werden.
Sicherheitslack / Schwarzlichtlack
Dieser, bei Normallicht kaum wahrnehmbare Lack, leuchtet unter Geldscheinprüfgeräten und „Schwarzlicht“ von Diskotheken plötzlich neonfarbig. Mehr Infos dazu bei den Effektfarben.
Duftlacke
Zaubern Sie wohlriechende Düfte auf Papier gedruckt. Mehr Infos finden Sie beim Punkt Duftdruck.
Mögliche Materialien für gedruckte Lackeffekte
- Gestrichenes Papier und Karton
- Ungestrichenes Naturpapier und Naturkarton
- Matt folienkaschiertes Papier und Karton
- Karton und Pappen bis mehrere Millimeter Stärke
- Selbstklebefolien
- Diverse Hartfolien aus Kunststoff
- Diverse Platten aus Kunststoff
FAQ UV-Lacke
Mit einem UV-Lack können ausgewählte Bildelemente besonders hervorgehoben werden. Der Hochglanz-UV-Lack sorgt dabei für maximale Matt/Glanz-Kontraste auf Ihren Drucksorten! Ob Titelzeile, Champagnerglas, Auto oder Firmenlogo: Durch partielle UV-Lackierung heben Sie wichtige Bildelemente effektvoll vom matt bleibenden Untergrund ab. Zugleich bringt der wassernass wirkende Glanz des UV-Lacks positiv besetzte Frische in Ihr Bild. Bei höherem Lackauftrag bekommen Sie neben der sichtbaren Aufwertung auch eine Tastbarkeit für die Finger (=> UV-Lack Plus oder Relieflack).
Ja, ein partieller UV-Lack kann im Siebdruck-Verfahren auch auf ungestrichenem Naturpapier aufgedruckt werden. Zu ungestrichenen Naturpapieren zählen Offsetpapier, sog. „Preprint“-Papiere und fast alle Designkartons typischer Hersteller wie Gmund oder Fedrigoni. Auch ein tastbarer Lackauftrag ist mittel Relieflack möglich.
Relieflack ist der UV-Lack mit dem maximalen dreidimensionalen Effekt im Druck. Er erzielt dies durch hohen Farbauftrag im Siebdruckverfahren.
Relieflack gibt es neben Hochglanz auch in einer Matt-Version. Mit Matt kann realitätsnah natürliche Oberfläche tastbar zu Papier gebracht werden, ohne dass man es sofort sieht: Maserungen eines Holzbretts, Baumrinde oder die Noppen eines Basketballs. Hochglanz-Relieflack bringt sichtbar und tastbar Texte, Titel oder Zierelemente zur Geltung.
Relieflack ist ein dickschichtiger UV-Lack, der im Siebdruckverfahren aufgetragen wird.
Reliefdruck oder Thermorelief ist ein Pulver, welches an der frischen Druckfarbe kleben bleibt und sich anschließend in einem Ofen unter Hitze zu tastbarer Stärke aufbläht. Daher hat Thermoreliefdruck die exakteste Pass-Genauigkeit zwischen Druck und Relief. Nachteil des Thermoreliefdrucks ist hingegen eine unruhige Orangenhaut-Optik sobald das Motiv ein wenig größer wird. Sein Einsatzgebiet sind daher vornehmlich Texte auf Visitenkarten. Für alles andere empfiehlt sich UV-Relieflack im Siebdruck.
Ja, ein partieller UV-Relieflack mit tastbarem Lackauftrag kann im Siebdruck-Verfahren auch auf ungestrichenem Naturpapier aufgedruckt werden. Zu ungestrichenen Naturpapieren zählen Offsetpapier, sog. „Preprint“-Papiere und fast alle Designkartons typischer Hersteller wie Gmund oder Fedrigoni.
Eine partielle UV-Lackierung ist eine, zumeist hochglänzende, Lackierung, die ausgewählte Bildelemente auf Druckprodukten optisch hervorhebt. Der Begriff „partiell“ bedeutet hierbei, dass der UV-Lack eben nur auf Teilen des Druckprodukts aufgebracht wird. Das Wort „Spotlackierung“ meint exakt dasselbe. Es ist vom englischen Ausdruck „spot-varnish“ ins Deutsche übernommen worden. „Spot“ heißt „Punkt“ und meint punktuelle Lackierung, also nur bei ausgesuchten Stellen des Graphik Designs.
UV-Strukturlacke sind partiell aufgebrachte Effektlacke zur möglichst lebensechten Nachahmung natürlicher Oberflächen auf Drucksorten. So können etwa raue Oberflächen im Druck simuliert werden, wie Beton, Asphalt, Schleifpapier, aufgeraute Haut, Stein oder Mauerwerk. Auch Dinge wie Orangenhaut, gewebte Strukturen oder Schallplatten-Rillen lassen sich simulieren. Der Druck erfolgt mit UV-Lack in dickschichtiger Siebdruckqualität.
Eine partielle UV-Lackierung auf Drucksorten wie Briefpapier kann zwar grundsätzlich durch den Laserdrucker gelassen werden, ein Test vorab ist jedoch empfohlen: Sowohl Bürodrucker als auch professionelle Digitaldrucksysteme verwenden Hitze zum Fixieren des Toners. Dadurch kann es zu einer optischen Veränderung im UV-Lack kommen, wie etwa einer leichten Verfärbung oder einer leichten Mattierung. In ganz extremen Fällen wäre auch eine mechanische Beschädigung zu befürchten. Fazit: In der Praxis millionenfach erfolgreich umgesetzt, Test am eigenen Gerät mit dem Wunschpapier trotzdem empfohlen.
Ja, ein Druckmotiv in UV-Lack kann deckungsgleich mit einer Hochprägung oder einer Tiefprägung versehen werden. Die technische Limitation ist der Papierstrich: Es sollte daher ein hochwertiges Papier verwendet werden, welches auch für Verformungen konzipiert ist, also etwa besser ein Premium-Faltschachtelkarton als billiges Bilderdruckpapier.